Psychosoziale Risiken sind nach unseren Erfahrungen im Sozial- und Gesundheitsbereich ein besonders ernstzunehmendes Thema. Im EKAS-Mitteilungsblatt Nr. 79 finden Sie dazu sowohl eine thematische Einführung, als auch praxisorientierte, an Ihre Institution adaptierbare Grundlagen.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehören zueinander. Das wissen Führungskräfte und erleben es immer wieder in ihrem Alltag. Trotzdem bekommen z.B. psychosoziale Risiken oft nicht die gleiche Beachtung wie z.B. die Vermeidung von Stolperunfällen o.ä. In Schulungsveranstaltungen erleben wir immer wieder, dass auch die Mitarbeitenden psychosoziale Risiken unterschätzen oder gar bagatellisieren. Angesichts der ständig steigenden Kosten, welche aufgrund von psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeiten entstehen, ist dies für Sicherheitsbeauftragte eine sehr herausfordernde Ausgangssituation.
Umso wichtiger sind sorgfältig aufbereitete Informationen und Methoden, welche entweder autonom oder mit Hilfe beigezogener Expertinnen/Experten bedarfsgerecht eingesetzt werden können.